Serie B Woche 12: Datenanalyse

Die Zahlen hinter dem Lärm
In meiner Londoner Wohnung, wo außer dem Regen nur mein Python-Skript im Hintergrund brummt, habe ich gerade alle 30+ Spiele der 12. Saisonwoche der Serie B ausgewertet. Es war kein schöner Anblick – aber genau das macht es ideal für die Analyse.
Die Liga bleibt völlig offen. Kein Team hat bisher zehn Punkte erreicht, und vier Vereine liegen mit einem Punkt auseinander an der Spitze. Das ist keine Konkurrenz – das ist Chaos in Fußballgewand. Und Chaos? Das lieben Modelle.
Match-Highlights: Wo Logik auf Glück traf
Das auffälligste Spiel war wolfsburg-artig unvorhersehbar: Vitória gegen Avaí, Ende 1–1 nach Treffer in der 89. Minute. Mein Modell hatte ein 0–0 mit 68 % Wahrscheinlichkeit vorhergesagt – so nah! Doch menschliche Fehler (oder Brillanz) entschieden.
Dann kam Criciúma gegen Avaí, ein weiteres Spannungsspiel mit 1–2. Criciúma dominierte Ballbesitz (63 %), konvertierte aber nur knapp die Hälfte seiner xG-Werte – klassische Unterperformance gegenüber Erwartung.
Und bei Bragantino gegen Coritiba: ein seltener Nuller, doch nicht ohne dass Coritiba zwei Chancen im eigenen Strafraum verpasste. Die Daten lügen nicht: Sie erzeugten hochwertige Schüsse, aber fehlende Präzision beim Abschluss.
Taktischer Blick: Wer spielte klug?
Schauen wir auf Goiás gegen Atlético Mineiro: Goiás verlor zwar mit 4–0, doch ihre Defensive hielt bis zur Minute 67 stand. Sie erzielten durchschnittlich nur drei Pässe in gefährliche Zonen pro Spiel und pressten hoch – eine riskante Strategie, die unter Druck zusammensackte.
Doch Amazonas FC erzielte ihr bestes Ergebnis bisher: Sie schlugen Vitória de Sete Lagoas durch zwei Eckstoß-Tore. Unser Modell hatte sie letzte Saison als „unterdurchschnittlich“ bei Eckstößen eingestuft – diese Woche? +3 xG aus Ecken allein.
Es geht nicht nur um Ergebnisse – sondern um Mustererkennung. Und heute schreien die Muster laut: Der Abstand zwischen Potenzial und Umsetzung ist größer denn je.
Was kommt nun?
Nächster Test? Ein Duell aus Dynamik und Mathematik: Criciúma gegen Figueirense (hier nicht aufgeführt). Basierend auf sechs Spielen zeigt Criciúma Verbesserungen bei Ballbesitz (+8 %) und weniger Fehlpässe (-15 %). Ihr xG-Differenz liegt nun bei +0,4 pro Spiel gegenüber -0,9 zuvor.
Aber vertraue den Zahlen nicht allein – beobachte, wie sie unter Druck agieren, wenn sie hinten liegen.
Ich verfolge auch Avai’s Comeback nach drei Niederlagen; wenn sie am Wochenende Goiás besiegen? Könnten sie bereits im August Playoff-Chancen haben – selbst wenn die Statistiken jetzt dagegen sprechen.
Fußball ist keine Rechnung… aber wer ihn versteht, kann besser wetten als dein Cousin beim Pub-Trivia.
xG_Philosopher
- Das Schweige des Underdogs1 Tag her
- 1-1-Unentschieden: Die stille Datenwelt1 Tag her
- Warum scheiterte das Modell?1 Tag her
- Als AI die Trainer übertraf1 Tag her
- Messis Stille Dominanz2 Tage her
- Das verborgene Mathe des 1-1-Unentschiedens2 Tage her
- Wie Blackout ohne Schuss gewann2 Tage her
- Warum fielen die Spurs nach Halbzeit?3 Tage her
- Das verborgene Mathematik des 1:13 Tage her
- Ein stiller Unentschieden4 Tage her
- Juve vs. Casa Sports 2025Als Datenanalystin mit Fokus auf Fußballstrategien und Leistungsdaten analysiere ich den spannenden Cloudfight zwischen Juve und Casa Sports im Club-Weltmeister-2025. Es geht um mehr als nur Zahlen – ein Kampf der Kontinente, Philosophien und mentale Stärke.
- Al-Hilal: Asiens HoffnungIm Finale der FIFA-Club-Weltmeisterschaft steht Al-Hilal als letzte Hoffnung Asiens. Mit Datenanalyse und historischen Trends untersuche ich, ob die Saudis endlich Asiens ersten Sieg einfahren können – und warum Statistiken mehr sagen als Hype.
- Tempo vs. KontrolleAls Datenwissenschaftler mit Erfahrung in NBA-Modellen analysiere ich die taktischen Unterschiede zwischen Inter Mailand und S-Pulse im Club World Cup. Mit Shot-Maps, xG-Daten und Bewegungsanalysen enthülle ich, warum Tempo entscheidender ist als Ballbesitz – auch wenn die Zahlen es nicht zeigen.
- Club World Cup: Europa dominiert, Südamerika ungeschlagenDie erste Runde des Club World Cup ist vorbei – mit spannenden Ergebnissen! Europa führt mit 6 Siegen, während Südamerika ungeschlagen blieb. Hier finden Fußballfans Statistiken, Highlights und Analysen zum Turnierverlauf.
- Bayern München vs Flamengo: 5 Schlüsseldaten vor dem Club World CupAls Sportdatenanalyst analysiere ich die wichtigsten Statistiken und taktischen Nuancen für das bevorstehende Club World Cup-Spiel zwischen Bayern München und Flamengo. Von historischen Aufeinandertreffen bis zur aktuellen Form – diese datenbasierte Vorschau zeigt, warum Bayerns 62% Expected Goals nicht die ganze Geschichte erzählen.
- FIFA Club World Cup: Kontinentale LeistungsanalyseAls Sportdatenanalyst untersuche ich die Ergebnisse der ersten Runde des FIFA Club World Cup. Die Daten zeigen deutliche Unterschiede zwischen den Kontinenten, mit europäischen Vereinen an der Spitze (26 Punkte aus 12 Teams). Diese Analyse geht über die Ergebnisse hinaus und beleuchtet die globale Fußballlandschaft durch harte Fakten.
- Datenanalyse: Volta Redonda vs. Avaí & mehrAls leidenschaftlicher Datenanalyst für Fußball untersuche ich die Spiele Volta Redonda vs. Avaí (Serie B Brasilien), Galvez U20 vs. Santa Cruz AL U20 (Jugendmeisterschaft) und Ulsan HD vs. Mamelodi Sundowns (Club World Cup). Mit Python-basierten Analysen zeige ich Teamleistungen, Schlüsselstatistiken und deren Auswirkungen auf die Saison. Perfekt für fußballbegeisterte Zahlenfans!
- Ulsan HDs defensive Debakel: Datenanalyse des Club World CupAls Datenanalyst mit langjähriger Erfahrung in der Sportanalyse seziere ich Ulsan HDs enttäuschende Club World Cup-Kampagne. Mit xG-Metriken und Defensiv-Heatmaps zeige ich auf, warum die koreanischen Meister in 3 Spielen 5 Tore kassierten und selbst kein Tor erzielten. Diese Analyse kombiniert harte Statistiken mit taktischen Beobachtungen für jeden Fußballfan.